Ein Styleguide – auch Brand- oder Design-Styleguide – fungiert als Single Source of Truth für interne wie externe Stakeholder. Er bündelt alle Gestaltungsregeln, Tonality-Leitplanken und technischen Spezifikationen, sodass Entwicklerinnen, Designerinnen, Content- und Marketing-Teams jederzeit denselben Rahmen nutzen. Das verhindert Wildwuchs, reduziert Re-Work und stärkt sowohl Markenwiedererkennung als auch User Experience.
Typische Bestandteile
Kapitel | Inhalt & Zweck |
---|---|
Markenidentität | Mission, Vision, Brand Values, Positionierung |
Logo-Guidelines | Schutzraum, Mindestgröße, Farb- und Negativvarianten |
Farbpalette | Primär- und Sekundärfarben, Hex / RGB / CMYK-Werte, Kontrastregeln |
Typografie | Hausschrift(en), Webfont-Fallbacks, Line-Height, Accessibility-Kontrast |
Bildsprache | Stil, Perspektive, Filter, Dos & Don’ts |
Iconografie | Grid, Strichstärke, gefüllt vs. Outlined, Animationsprinzipien |
Layout-System | Grid, Spaltenraster, Breakpoints, Spacing-Scale |
Tone of Voice | Wortwahl, Satzlänge, Emojis, Gender-Regeln, Beispieltexte |
Code-Standards | HTML-Semantik, BEM-Namenskonvention, Lint-Regeln, Kommentar-Style |
Komponenten | Buttons, Formulare, Card Patterns, States (Hover, Disabled) |
Motion & Micro-UX | Dauer, Timing-Functions, Easing-Kurven |
Regelpflege | Versions- und Freigabeprozess, Changelog, Governance |
Merksatz: Konsistenz entsteht dort, wo Form & Funktion denselben Regeln folgen.
Vorteile in der Praxis
- Schnellere Workflows: Design-Tokens & Code-Snippets ersparen Doppelarbeit.
- Skalierbarkeit: Neue Kanäle (z. B. Voice, AR) lassen sich schneller integrieren.
- Qualitätssicherung: Klare Prüfkriterien vermindern subjektive Diskussionen.
- Team-Onboarding: Neue Mitarbeitende verstehen die Marke in Stunden statt Wochen.
- SEO & Accessibility: Vorgaben zu Heading-Hierarchie oder Farbschemata sichern technische Standards.
Erstellungs- und Pflegeprozess
- Audit & Inventur
Bestehende Marken-Assets, UI-Muster und Content prüfen, Inkonsistenzen dokumentieren. - Kick-off & Zieldefinition
Stakeholder (Brand, UX, Dev, Marketing) an einen Tisch; Prioritäten und Scope festlegen. - Systemaufbau
Farb- und Typo-Tokens, Komponentenbibliothek (z. B. Figma, Storybook) und Writing Guidelines ausarbeiten. - Documentation-Layer
Regeln in einem zentralen Tool (Notion, Zeroheight) oder als Living Styleguide veröffentlichen. - Roll-out & Schulung
Workshops, Micro-Learning-Videos, Code-Snippets; Definition eines Governance-Boards. - Review-Zyklen
Quartalsweise Updates, Pull-Request-Templates für Regeländerungen, Versioning (SemVer).
Styleguide vs. Design System
Kriterium | Styleguide | Design System |
---|---|---|
Fokus | Regeln & Beispiele | Regeln plus wiederverwendbarer Code-Komponenten |
Aktualisierung | Periodisch, manuell | Kontinuierlich, CI/CD-gebunden |
Tooling | PDF, Wiki, Web-Seite | Tool-Kette (Figma ↔ Storybook ↔ Component Library) |
Zielgruppe | Designer, Autoren | Designer, Devs, Product, QA |
Nutzen | Konsistente Look & Voice | End-to-End-Skalierung von UI & UX |
Mini-Beispiel: Button-Komponente
- Primär-Button
- Farbe: #0052FF
- Border-Radius: 8 px
- Padding: 12 px 24 px
- Shadow: 0 2 4 rgba(0,0,0,0.1)
- Interaktionszustände
- Hover: Darken 6 %
- Disabled: Opacity 40 %, Cursor not-allowed
Häufige Stolpersteine & Lösungen
Problem | Gegenmaßnahme |
---|---|
PDF-Leichen ohne Aktualität | Living-Docs mit Git-Versionierung verwenden |
Fehlende Entwickler-Buy-in | Code-Ready Tokens & Komponenten bereitstellen |
Overkill für KMU | MVP-Styleguide starten, modulare Erweiterung |
Regel-Wildwuchs | Governance-Board, Merge-Requests als Kontrollpunkt |
Fazit: Ein Styleguide verwandelt verstreute Brand- und UI-Ideen in ein verlässliches Regelsystem. Wer ihn als lebendes Dokument pflegt, befähigt Teams zu schnellerem, konsistentem und barrierefreiem Arbeiten – und schafft eine starke, wiedererkennbare Marke auf jedem Screen.