Ein Redaktionsplan – auch Content-Kalender oder Editorial Calendar – ist das zentrale Planungs- und Kontrollinstrument jeder Content-Strategie. Er schafft Transparenz darüber, wer was, wann, wo und warumveröffentlicht. Statt ad-hoc-Beiträge zu produzieren, sorgt ein strukturierter Plan dafür, dass Themenrelevanz, Frequenz und Ressourceneinsatz auf Unternehmens- und Marketingziele einzahlen. Gleichzeitig erleichtert er die Abstimmung zwischen SEO, Social Media, Design, PR und Produkt.
Kernbestandteile
Baustein | Zweck / Inhalt |
---|---|
Thema / Keyword | Fokus des Inhalts, Suchintention, Cluster-Zuordnung |
Format | Blog, Whitepaper, Video, Podcast, Infografik |
Zielgruppe / Persona | Bedarf, Pain Points, Funnel-Phase |
Verantwortliche | Autor*in, Lektorat, Grafik, Freigabe |
Publikationskanal | Website, LinkedIn, Newsletter, YouTube |
Publikationsdatum | Go-live-Termin, ggf. Vorlauf für Teaser |
Status | Idee → Briefing → Produktion → Review → Live → Update |
KPIs | z. B. Organic Traffic, Leads, Engagement-Rate, Conversion‐Rate |
Merksatz: Planung ersetzt Zufall durch Struktur – ein Redaktionsplan macht Content mess- und skalierbar.
Schritt-für-Schritt-Erstellung
- Ziele & Themen festlegen
- OKR-Ableitung, Content Gap-Analyse, Topic Cluster priorisieren.
- Content-Backlog aufbauen
- Brainstorming, Keyword-Recherche, Kundenfeedback, Sales-Insights sammeln.
- Kalenderstruktur definieren
- Frequenz pro Kanal (z. B. 2 Blogposts + 5 Social-Snippets/Woche).
- Saisonalitäten und Produkt-Launches integrieren.
- Ressourcen zuweisen
- Autor*innen, Designer, Videoteam, Budget für Ads oder Übersetzungen.
- Workflows & Deadlines setzen
- Briefing (T-21), Erster Entwurf (T-14), Lektorat (T-7), Upload (T-2).
- Tools nutzen
- Tabellen (Google Sheets), Projekt-Tools (Trello, Asana) oder spezialisierte Suites (CoSchedule, StoryChief).
- Monitoring & Optimierung
- KPI-Dashboards verknüpfen, Learnings in künftige Planung rückführen.
Beispiel-Ausschnitt eines monatlichen Redaktionsplans
Datum | Thema | Format | Persona | Kanal(e) | Status |
---|---|---|---|---|---|
05.08 | Pagespeed-Checkliste | Blog | Dev Dana | Website, LinkedIn | Review |
12.08 | „Was ist E-E-A-T?“ | Video | SEO Sam | YouTube, Newsletter | Produktion |
19.08 | Case Study: SaaS Relaunch | CMO Chris | Website, Ads | Briefing | |
26.08 | Herbst-Trends Social Media 2025 | Infografik | SM Sarah | Instagram, X | Ideation |
Vorteile eines Redaktionsplans
- Konsistenz: Regelmäßige Veröffentlichungen stärken Markenwahrnehmung.
- Effizienz: Klare Deadlines reduzieren Ping-Pong-Korrekturschleifen.
- Synergien: Themen lassen sich kanalübergreifend recyclen (Content Repurposing).
- Messbarkeit: KPIs sind jedem Inhalt zugeordnet, ROI wird sichtbar.
- Risikominimierung: Urlaubszeiten, Peaks oder Krisen lassen sich vorausschauend abfedern.
Häufige Stolpersteine & Gegenmaßnahmen
Problem | Lösung |
---|---|
Überplanung (zu viele Ideen) | Realistische Kapazitäts- und Aufwandsschätzung |
Silo-Kommunikation | Wöchentliche Stand-ups, gemeinsames Tool |
Flaute bei Ideen | Content-Ideen-Backlog pflegen, Kundenfragen nutzen |
Starre Prozesse | Agile Puffer einbauen, Prioritäten anpassen |
Fazit: Ein Redaktionsplan ist das taktische Herz Ihres Content-Marketings. Er verbindet Strategie, Kreativität und Organisation zu einem schlagkräftigen Workflow, der Reichweite, Engagement und Conversion nachhaltig steigert – ganz ohne Chaos im Team.