PHP

PHP

PHP ist eine serverseitige, quelloffene Skriptsprache

PHP (ursprünglich „Personal Home Page Tools“, heute rekursiv „PHP: Hypertext Preprocessor“) entstand 1995 und zählt bis heute zu den meistgenutzten Back-End-Technologien des Webs. Die Sprache wird direkt auf dem Webserver interpretiert, sodass HTML, JSON oder XML zur Laufzeit generiert werden können, ohne dass der Client zusätzliche Plug-ins benötigt.

Architektur & Laufzeit
PHP-Code läuft klassisch als Modul in Apache oder via PHP-FPM hinter Nginx, unterstützt aber seit Version 8 auch einen integrierten Entwicklungsserver sowie moderne Deployment-Modelle wie Docker, Serverless (z. B. AWS Lambda mit Bref) oder RoadRunner. Ein OPcache speichert vorkompilierte Skripte im Arbeitsspeicher und verkürzt Antwortzeiten erheblich; der JIT-Compiler (seit 8.0) erhöht die Rechenleistung insbesondere bei CPU-intensiven Aufgaben.

Sprachfunktionen
PHP 8.x hat das Sprachdesign modernisiert:

  • Statische Typisierung mit union types, nullable types und readonly-Eigenschaften.
  • Enums (8.1) und Fibers (8.1/8.2) eröffnen neue Architektur- und Concurrency-Ansätze.
  • Attribute ersetzen Kommentar-Annotationen durch native Metadaten.
  • Das match-Expression, der Null-Safe-Operator ?-> und Named Arguments erhöhen Lesbarkeit und Wartbarkeit.

Ökosystem
Über den Paketmanager Composer lassen sich Bibliotheken versionssicher einbinden; das PSR-Standardisierungsgremium (PHP-FIG) legt interoperable Schnittstellen fest (z. B. PSR-7 HTTP-Messages, PSR-12 Coding Style). Populäre Frameworks wie Laravel, Symfony oder Yii basieren auf diesen Standards und liefern Out-of-the-box-Lösungen für Routing, ORM, Templating und Tests. Die bekanntesten CMS-Systeme (WordPress, Drupal, TYPO3) sowie E-Commerce-Plattformen (Shopware, Magento) setzen ebenfalls auf PHP, was einen stetigen Bedarf an Entwickler*innen garantiert.

Sicherheit & Wartung
Jede Minor-Version erhält 24 Monate aktive Betreuung plus 12 Monate Security-Fixes. Aktuell stabil ist PHP 8.4 (veröffentlicht November 2024), während PHP 9 für 2026 diskutiert wird. Best Practices umfassen konsequentes Input-Escaping (Prepared Statements, htmlspecialchars()), strikte Typisierung, automatisierte Tests und das zeitnahe Einspielen von Patches.

Einsatzgebiete
Vom einfachen Kontaktformular über REST-/GraphQL-APIs bis zu komplexen Micro-Service-Architekturen skaliert PHP dank asynchroner Bibliotheken (Swoole, ReactPHP), Message Queues und Cloud-Native-Deployments problemlos. Moderne Toolchains (CI/CD, Static Analysis, Container) stellen sicher, dass PHP-Projekte den gleichen professionellen Qualitätsmaßstäben genügen wie Anwendungen in Java, Go oder Node.js.

Kurzum: PHP verbindet eine ausgereifte Laufzeitumgebung mit zeitgemäßen Sprachfeatures, einem riesigen Ökosystem und langfristigem Support – ideale Voraussetzungen für schnelle Produktivität und nachhaltige Webprojekte.