PageSpeed Insights

PageSpeed Insights

Google PageSpeed Insights (PSI) analysiert Web-Performance mit Lighthouse-Labdaten und realen CrUX-Nutzerdaten, bewertet anhand der Core Web Vitals (u. a. INP) und liefert konkrete Optimierungs­empfehlungen für schnellere, benutzer­freundliche Seiten.

1. Funktionsprinzip
PageSpeed Insights kombiniert Labdaten aus der Lighthouse-Engine mit Field-Daten des Chrome User Experience Report (CrUX). So erhalten Entwickler sowohl reproduzierbare Messungen in einer kontrollierten Umgebung als auch echte Erfahrungswerte von Besuchern. Google for Developersnitropack.io

2. Kernmetriken (Stand 2025)
Seit 12. März 2024 hat Interaction to Next Paint (INP) den bisherigen Responsivitäts­indikator FID vollständig ersetzt. PSI weist INP in UI und API als eigenständige Metrik aus; der alte Endpunkt wurde nach der 90-Tage-Übergangsfrist entfernt. Google for DevelopersGoogle for Developers

Core Web VitalGrenzwerte „Gut / Optimieren / Schlecht“ (ms)Rolle im Lighthouse-Score*
Largest Contentful Paint (LCP)≤ 2 500 / 2 500 – 4 000 / > 4 00025 %
Interaction to Next Paint (INP)≤ 200 / 200 – 500 / > 50015 %
Cumulative Layout Shift (CLS)≤ 0,1 / 0,1 – 0,25 / > 0,2515 %
Weitere Lighthouse-Kennzahlen (FCP, SI, TBT) ergänzen den Score auf 100 %. WP Rocketweb.dev  

3. Ergebnisdarstellung

  • Performance-Score (0-100): gewichtet die obigen Kennzahlen.
  • Diagnosen & Opportunities: detaillierte Audit-Liste mit Zeit- und Größen­einspar­potenzial.
  • Verteilungs­diagramme: zeigen, welcher Prozentanteil realer Nutzer „Gut“, „Verbesserungs­würdig“ oder „Schlecht“ erlebt.

4. Typische Workflows

  1. Ad-hoc-Analyse: URL in die Web-App eingeben; PSI liefert sofort Score, CrUX-Daten und To-dos.
  2. CI/CD-Integration: Über die REST-API pagespeedonline.googleapis.com kann Lighthouse-Scoring automatisiert nach jedem Build erfolgen.
  3. Mobil-First-Vergleich: PSI testet standardmäßig mit einem emulierten Moto G Power – Unterschiede zu Desktop lassen sich per Dropdown prüfen.

Beispiel-API-Call

bash

KopierenBearbeiten

curl -X GET \  'https://pagespeedonline.googleapis.com/pagespeedonline/v5/runPagespeed?url=https://example.com&strategy=mobile&category=performance' 

Die JSON-Antwort enthält u. a. loadingExperience.metrics.INTERACTION_TO_NEXT_PAINT.percentile. Google for Developers

5. Nutzen & Vorteile

  • Sichtbarkeit: Schnelle Seiten korrelieren mit besseren Rankings und geringeren Absprungraten.
  • Klarer Maßnahmenplan: PSI verknüpft jede Metrik mit konkreten Handlungsvorschlägen (z. B. Reduce unused JavaScript).
  • Kosteneffizienz: Viele Optimierungen (Bilder komprimieren, Caching, HTTP/2) erfordern nur Konfigurations­änderungen.

6. Aktuelle Entwicklungen
Google kündigte an, die Lighthouse-Audits bis Oktober 2025 grundlegend umzustrukturieren: veraltete Prüfungen entfallen, neue Energie- und Barriere­faktoren kommen hinzu. Entwickler sollten darum ihre automatisierten Thresholds regelmäßig aktualisieren. Stan Ventures

7. Best-Practice-Tipps

  • Lab vs. Field kombinieren: Schwankungen im Feld (z. B. 3G-Netze) erklären, warum ein vermeintlich „grüner“ Lab-Score doch Nutzerbeschwerden auslöst.
  • Budget-Festlegung: Definiere klare Zielwerte (z. B. LCP < 2 s) und lasse Builds mit schlechteren Ergebnissen fehlschlagen.
  • Iteratives Tuning: Beginne bei Largest Contentful Paint (größter Score-Anteil), dann Total Blocking Timeund zuletzt Layout Shift.
  • Edge-Caching & Prefetching: Senken Time-to-First-Byte und ermöglichen schneller gerenderte Hauptinhalte.

*Die exakten Score-Gewichte können sich mit zukünftigen Lighthouse-Versionen ändern. Immer Release Notes prüfen.

Fazit
PageSpeed Insights ist das Schlüsselinstrument, um Performance-Engpässe sichtbar zu machen, Auswirkungen auf Core Web Vitals zu quantifizieren und so User-Experience, SEO-Ranking sowie Conversion-Rate messbar zu steigern. Durch das Update auf INP und den bevorstehenden Lighthouse-Umbau bleibt PSI dynamisch – regelmäßige Audits und ein gepflegter Performance-Workflow sind deshalb Pflicht.