Keyword-Recherche

Keyword-Recherche

Keyword-Recherche ist der strukturierte Prozess, relevante Suchbegriffe samt Suchintention, Suchvolumen und Wettbewerb zu identifizieren, zu bewerten und thematisch zu clustern, um zielgerichtete Content- und SEA-Strategien aufzubauen

Die Keyword-Recherche bildet das Fundament jeder SEO- und SEA-Strategie. Sie beantwortet die Frage, wonachpotenzielle Kund*innen suchen, warum sie suchen (Intent) und wie oft. Eine sauber durchgeführte Recherche verhindert Streuverluste, unterstützt den Content-Plan und liefert die Basis für eine präzise Information Architecture.

Wichtige Metriken

KennzahlBedeutung & Nutzen
SuchvolumenDurchschnittliche monatliche Suchen – zeigt Nachfragegröße.
Keyword-DifficultySchätzt, wie hart der Wettbewerb um Top-Rankings ist.
CPCKosten pro Klick – Indikator für monetären Wert des Keywords.
TrendSaisonale oder langfristige Nachfrageentwicklung.
SERP-FeaturesWelche Ergebnis-Typen (Snippets, Videos, FAQs) erscheinen?

Keyword-Typen & Beispiele

  • Short-Tail (Head): 1–2 Wörter, hohes Volumen, hoher Wettbewerb – “Schuhe”
  • Mid-Tail: 2–3 Wörter, ausgewogenes Verhältnis – “Laufschuhe Damen”
  • Long-Tail: ≥ 4 Wörter, geringes Volumen, konkrete Absicht – “wasserdichte trail laufschuhe damen größe 40”
  • Informational: Wissen, Ratgeber – “wie pflanze ich lavendel”
  • Transactional: Kaufabsicht – “lavendel kaufen online”
  • Navigational: Marken- oder Seitenname – “ikea regal billy”
  • Local: Ortsbezug – “zahnarzt berlin mitte”

Google Ads Keyword Planer

Keyword-Recherche mit mit dem Google Ads Keyword Planer


Schritt-für-Schritt-Vorgehen

  1. Ziele definieren
    • Konversion, Reichweite oder Markenaufbau?
    • Buyer Personas und Customer Journey skizzieren.
  2. Seed-Keywords sammeln
    • Brainstorming, Wettbewerbs-Sites, interne Suchbegriffe, Kunden­gespräche.
  3. Tools einsetzen
    • Google Keyword Planner, Google Suggest, AnswerThePublic, Ahrefs, SEMrush, Sistrix, Search Console.
    • Ergänzend: Foren, Reddit, Amazon-Autosuggest für Voice-of-Customer.
  4. Daten konsolidieren
    • Alle Begriffe in ein Sheet importieren, Duplikate bereinigen, Metriken hinzufügen.
  5. Suchintention analysieren
    • SERP-Analyse (erscheinen FAQs → informational, Produkt-Listings → transactional).
  6. Clustering & Priorisierung
    • Themencluster aufbauen (Pillar-Page plus Cluster-Pages).
    • Nach Opportunity-Score sortieren: [Suche × Klick­rate × Conversion-Potenzial / Difficulty].
  7. Content-Mapping
    • Jedes Keyword einem Content-Format zuweisen: Blogpost, Kategorie-Seite, FAQ, Video.
    • Meta-Daten, Überschriften und URL-Slug am Haupt-Keyword ausrichten.
  8. Monitoring & Iteration
    • Rankings, Impressionen, Klicks via Search Console.
    • Quartalsweise neue Trends integrieren, veraltete Keywords aussortieren.

Praxisbeispiel: Online-Blumenversand

PhaseMaßnahmeResultat
Seed-Liste„blumen liefern“, „rosen bestellen“120 Start-Keywords
Tool-AuswertungLong-Tail „rote rosen am gleichen tag liefern“ entdecktGeringer Wettbewerb
SuchintentionTransactionalSERP zeigt Shopping-Snippets
Content-MappingLandingpage + Express-BadgeConversion-Rate +18 %

Häufige Fehler & Lösungen

  • Nur Volumen betrachten → auch Wettbewerb, Intent und SERP-Typ prüfen.
  • Überoptimierung → natürliche Keyword-Dichte, Synonyme, LSI-Begriffe einsetzen.
  • Einmalige Recherche → kontinuierlich aktualisieren, um Markt- und Saisontrends abzudecken.

Fazit: Eine gründliche Keyword-Recherche verbindet Datenanalyse und Kundenverständnis. Wer Keywords systematisch sammelt, evaluiert und clustert, legt den Grundstein für traf­fik­starke Inhalte, effiziente SEA-Kampagnen und letztlich mehr Umsatz.