Google Analytics

Google Analytics

Google Analytics ist Googles Plattform zur Sammlung, Auswertung und Visualisierung von Website- und App-Daten; seit Juli 2023 liefert ausschließlich das ereignisbasierte Google Analytics 4 datenschutz- und zukunftsorientierte Insights.

Google Analytics 4 (GA4) ist die aktuelle Generation von Googles Analyse-Suite und hat Universal Analytics (UA)am 1. Juli 2023 vollständig abgelöst help.attentivemobile.com. Im Zentrum steht ein ereignisbasiertes Datenmodell, das jede Nutzerinteraktion als Event mit optionalen Parametern erfasst. Dadurch lassen sich Website-, App- und sogar IoT-Signale in einer einzigen Property konsolidieren und plattformübergreifend auswerten.

Aufbau & Komponenten

  • Property & Datenstreams – Eine GA4-Property bündelt mehrere Streams (Web, iOS, Android).
  • Events & Parameter – Standard-Events (page_view, scroll) plus Custom Events mit bis zu 25 Parametern.
  • Conversions – Beliebige Events können als Key Events markiert werden und ersetzen die UA-Zielvorhaben.
  • Audiences – Dynamische Zielgruppen auf Basis von Ereignissen, Zeitfenstern oder Predictive-Scores.
  • BigQuery-Export – Rohdaten stündlich kostenlos in BigQuery verfügbar; essenziell für tiefe Analysen.

Wichtige Vorteile

BereichMehrwert für Teams
Privacy by DesignAutomatisches IP-Masking, einfaches Consent Mode-Flagging.
Omni-Channel-TrackingWeb + App in einer Codebasis; geräteübergreifende Pfad-Analysen.
Machine-Learning-InsightsPrognosen zu Abwanderung, Kaufwahrscheinlichkeit, Anomalien.
Flexibles ReportingExplorations, Trichter- & Pfad-Analysen ohne Sampling bis 10 Mio. Events.

Implementierungsschritte

  1. Zieldefinition: Welche KPI – z. B. LTV, ROAS, Lead-CPL – sollen gemessen werden?
  2. Messplan: Event-Namen, Parameter, Conversions, Audiences schriftlich festlegen.
  3. Tag-Einrichtung: Google Tag Manager oder g-tag-Snippet nutzen; Parameter als Data-Layer-Variablen übergeben.
  4. Debugging & Validierung: GA4-DebugView, Tag-Assistant und Realtime-Berichte prüfen.
  5. BigQuery-Verknüpfung: Rohdaten sichern, SQL-Dashboards oder Looker-Studio-Reports aufsetzen.

Best Practices

  • Eindeutige Namenskonventionen für Events/Parameter (snake_case).
  • Server-Side Tagging verringert Ladezeit und stärkt Datenhoheit.
  • Consent-Mode implementieren, um DSGVO-Konformität mit modellierten Conversions zu verbinden.
  • Sampling-Grenzen beachten: Ab 10 Mio. Events pro Abfrage können explorative Reports gesampelt werden.
  • Retention-Einstellungen auf 14 Monate hochsetzen, falls erforderlich, und BigQuery für Langfrist-Analysen nutzen.

Typische Anwendungsfälle

  • E-Commerce: Event-Suite (view_item, add_to_cart, purchase) + Enhanced Measurement für Scroll-Tiefe oder Dateidownloads.
  • Lead-Gen: Conversion-Events für Formular-Submit, UTM-Parameter zur Kanalbewertung, Predictive-Audience „hohe Kaufabsicht“.
  • SaaS/Apps: Funnel-Analyse Onboarding → Subscription, Export in BigQuery für Kohorten-Churn-Analyse.

Fazit
Google Analytics 4 vereint flexibles Event-Tracking, KI-gestützte Insights und integriertes Datenschutz-Handling. Richtig konzipiert – mit sauberem Messplan, Consent-Flow und BigQuery-Anschluss – liefert es Marketing- und Produkt-Teams eine robuste Grundlage, um Nutzerverhalten zu verstehen, Conversion-Rates zu steigern und Budgets effektiv einzusetzen.