Featured Snippets – im Deutschen oft „hervorgehobene Snippets“ oder kurz Position 0 genannt – sind spezielle Suchergebniselemente, die Google oberhalb der regulären organischen Listings anzeigt. Ihr Zweck ist es, eine präzise, sofort konsumierbare Antwort auf eine Suchanfrage zu liefern, ohne dass Nutzer den gesamten Artikel öffnen müssen. Für Website-Betreiber bedeutet das: maximierte Markenpräsenz, gesteigerte Klickrate (CTR) und – sofern die Antwort neugierig macht – eine deutliche Erhöhung des organischen Traffics.
Typen & Merkmale
Snippet-Typ | Darstellung | Häufige Auslöser (Suchintention) |
---|---|---|
Paragraph | 40–60 Wörter Fließtext | Definitionen, „Was ist …?“ |
List | Geordnete / ungeordnete Liste (3–8 Items) | Schrittfolgen, Rezepte, Checklisten |
Table | 2–3 Spalten, bis 5 Zeilen | Preisvergleiche, Datenübersichten |
Video | Timestamp-Sprung zu passender Stelle | „Wie …“-Anleitungen, Tutorials |
Faustregel: Google wählt Inhalte, die klar strukturiert, prägnant und direkt auf die Frage zugeschnitten sind.
Auswahlkriterien von Google
- Relevanz & Suchintention – der Abschnitt muss die Frage vollständig beantworten.
- Struktur & HTML-Sauberkeit – semantisches Mark-up wie
<h2>
,<ol>
,<table>
erleichtert das Erkennen. - **Autorität & E-E-A-T – vertrauenswürdige Domain, fachkundige Autor*innen und transparente Quellen stärken Chancen.
- Lesbarkeit & Länge – ideal sind 40–50 Wörter oder kompakte Listenpunkte; bei Tabellen ≤ 3 Spalten.
- Mobilfreundlichkeit – Responsive Design und schnelle Ladezeiten begünstigen generell bessere Platzierungen.
Best-Practice-Leitfaden zur Optimierung
- Frage-Überschriften nutzen
- Überschriften als W-Fragen („Wie erstelle ich eine XML-Sitemap?“) formulieren.
- Direkte Antwort unter der Überschrift
- Im ersten Absatz die Frage in 1–2 Sätzen oder als Liste beantworten, danach vertiefen.
- Strukturierte Daten ergänzen
- FAQPage- oder HowTo-Schema unterstützen Googles Auswahlprozess.
- Listen & Tabellen pflegen
- Items nummerieren, konsistente Einheiten verwenden (z. B. „kg“, „cm“).
- Content-Gap-Analyse durchführen
- SERPs prüfen: Welche Snippet-Typen dominieren? Lücken identifizieren und gezielt befüllen.
- Engpass-Monitoring
- In der Search Console CTR-Schwankungen beobachten; Snippets verlieren bei Veralten oder Layout-Brüchen.
Praxisbeispiel (Paragraph)
Frage: „Was ist Responsive Webdesign?“
Snippet-Antwort (48 Wörter):
„Responsive Webdesign ist ein Gestaltungsansatz, bei dem Layout, Bilder und Typografie sich flexibel an die Bildschirmgröße anpassen. Durch flüssige Grids, flexible Medien und CSS-Media-Queries entsteht eine einheitliche Nutzererfahrung auf Smartphone, Tablet und Desktop.“
Chancen & Risiken
Vorteile
- Hohe Sichtbarkeit → Markenstärkung
- Voice-Search-Potenzial → Sprachassistenten lesen oft Snippets aus
- Autoritätssignal → Website als Experte positioniert
Nachteile
- Zero-Click-Suchanfragen: Nutzer erhalten Antwort, ohne die Seite zu öffnen
- Volatile Positionierung: Snippets wechseln schneller als reguläre Rankings
- Verkürzte Inhalte können Kontext verlieren, wenn Passage isoliert dargestellt wird
Messen & Optimieren
- CTR pro Seite in der Google Search Console
- Snippet-Hit-Rate: Anteil der Keywords mit Featured-Position
- SERP-Tests über Tools oder manuell im Inkognito-Modus prüfen
- A/B-Passagen: verschiedene Einleitungsabsätze rotieren lassen und Klicksignale vergleichen
Fazit: Featured Snippets sind die Königsklasse der SERP-Präsenz. Wer Fragen der Zielgruppe antizipiert, Antworten klar strukturiert, technische Grundlagen beherrscht und kontinuierlich testet, erobert Position 0 – und sichert sich so ein starkes Stück organischer Aufmerksamkeit.