Die Core Web Vitals bilden das Herzstück von Googles Page Experience-Signal. Sie quantifizieren, wie schnell und stabil eine Seite in echten Browser-Umgebungen reagiert. Unternehmen, die diese Metriken optimieren, verbessern nicht nur die User-Experience, sondern auch ihre Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen.
Die drei Kennzahlen
| Metrik | Zielwert | Bedeutung | 
|---|---|---|
| LCP (Largest Contentful Paint) | ≤ 2,5 s | Zeit, bis das größte sichtbare Element lädt – Indikator für wahrgenommene Ladegeschwindigkeit. | 
| CLS (Cumulative Layout Shift) | ≤ 0,1 | Summiert unvorhergesehene Layoutverschiebungen – misst visuelle Stabilität. | 
| INP (Interaction to Next Paint) | ≤ 200 ms | Ersetzt seit 2024 FID; misst die Gesamtdauer vom Nutzer-Eingriff bis zum nächsten visuellen Frame – spiegelt Interaktivität wider. | 
Warum sind Core Web Vitals wichtig?
- Ranking-Faktor: Google bezieht sie direkt in die Bewertung der Suchergebnisse ein.
 - Conversion-Hebel: Schnellere, stabile Seiten reduzieren Bounce-Rates und steigern Verkäufe.
 - Messbarer Qualitätsstandard: Einheitliche KPIs erleichtern Benchmarking und Stakeholder-Kommunikation.
 
Optimierungsansätze
- LCP verbessern
- Server-Side Rendering oder Edge-Caching einsetzen.
 - Große Hero-Bilder komprimieren, lazy-load nicht sichtbare Ressourcen.
 
 - CLS reduzieren
- Größenangaben für Bilder, Videos und Ads reservieren.
 - Schriften per font-display: swap einbinden, um „FOIT/FOUT“ zu vermeiden.
 
 - INP verkürzen
- Haupt-Thread freihalten: JavaScript-Bündel aufsplitten, critical code priorisieren.
 - Web-Worker oder Off-Main-Thread-Techniken nutzen, um lange Tasks (< 50 ms) zu vermeiden.
 
 
Mess- & Monitoring-Tools
- Google PageSpeed Insights und Lighthouse liefern Lab-Daten für erste Analysen.
 - Chrome User Experience Report (CrUX) bietet reale Feld-Daten aus Millionen Geräten.
 - Web Vitals JavaScript-Library ermöglicht individuelles Tracking im Google Tag Manager oder Analytics.
 
Best Practices für Agenturen
- Performance-Budget definieren und als Akzeptanzkriterium in jedes Ticket schreiben.
 - CI/CD-Pipeline mit automatisierten Lighthouse-Checks und GitLab/GitHub-Gates einrichten.
 - Priorisierung nach größtem Potenzial: Von „quick wins“ (Bild-Kompression) zu strukturellen Aufgaben (Critical CSS).
 - Stakeholder-Reporting: Core Web Vitals in Dashboards visualisieren, um Fortschritte transparent zu machen.
 
Fazit
Die Core Web Vitals fassen komplexe Performance-Aspekte in drei klaren Kennzahlen zusammen. Wer LCP, CLS und INP konsequent optimiert, liefert nicht nur schnellere, nutzerfreundlichere Seiten, sondern stärkt zugleich seine SEO-Position und langfristig den geschäftlichen Erfolg.