Conversion

Conversion

Eine Conversion bezeichnet im Online-Marketing die erfolgreiche Ausführung einer zuvor definierten Besucheraktion – etwa Kauf, Download oder Anmeldung – und dient als zentrale Kennzahl zur Bewertung von Kampagnen.

Im digitalen Vertrieb ist die Conversion das messbare Ergebnis, wenn ein Nutzer eine gewünschte Handlung vollzieht. Häufig bedeutet dies einen Kauf, kann aber ebenso das Ausfüllen eines Formulars, das Abonnieren eines Newsletters oder das Herunterladen eines Whitepapers sein. Die zentrale Metrik zur Erfolgskontrolle ist die Conversion Rate (CR): Sie setzt die Anzahl der Conversions ins Verhältnis zur Gesamtzahl aller Besuche oder Kontakte und wird in Prozent angegeben.

Warum sind Conversions wichtig?

  • Wirtschaftlicher Erfolg: Steigende Conversions zeigen, dass Marketing- und UX-Maßnahmen direkt zum Unternehmensumsatz beitragen.
  • Effizienzsteigerung: Durch Optimierung derselben Traffic-Quelle können mehr Erfolge erzielt werden, ohne das Budget zu erhöhen.
  • Datenbasierte Entscheidungen: A/B-Tests und Tracking machen deutlich, welche Änderungen zu einer höheren Conversion Rate führen.

Faktoren, die Conversions beeinflussen

  • Relevanz der Inhalte und Angebote
  • Klar sichtbarer Call-to-Action (CTA)
  • Kurze Ladezeiten und mobile Optimierung
  • Vertrauenssignale wie Social Proof oder Gütesiegel
  • Einfache und transparente Checkout-Prozesse
  • Personalisierte Ansprache und Remarketing

Messung & Optimierung

Das Erfassen von Conversions erfolgt über Web-Analyse-Tools oder Tag-Management-Systeme, die Ereignisse wie Klicks, Scroll-Tiefe oder Formularabschlüsse registrieren. Für eine zielgerichtete Conversion-Optimierung (CRO)wird in der Regel dieser Zyklus genutzt:

  1. Analyse: Daten sammeln, Nutzerpfade untersuchen und Conversion-Hürden identifizieren.
  2. Hypothesenbildung: Annahmen erstellen, welche Anpassungen die Conversion Rate erhöhen könnten.
  3. Testing: A/B- oder Multivariate-Tests durchführen, um Hypothesen zu verifizieren.
  4. Auswertung: Ergebnisse statistisch auswerten, Lerneffekte ableiten.
  5. Roll-out: Erfolgreiche Varianten implementieren und kontinuierlich überwachen.

Arten von Conversions

KategorieBeispiel-Aktionen
Mikro-ConversionKlick auf CTA, Video-View, Warenkorb-Addition
Makro-ConversionKaufabschluss, Vertragsunterschrift, Lead-Generierung

Best Practices

  • Platzieren Sie den CTA prominent und kontrastreich.
  • Reduzieren Sie Formulare auf das notwendige Minimum.
  • Nutzen Sie Trust-Elemente (Bewertungen, Zertifikate).
  • Bieten Sie mehrere Zahlungsarten an, um Absprünge im Checkout zu vermeiden.
  • Setzen Sie Retargeting-Kampagnen ein, um unsichere Besucher zurückzugewinnen.

Fazit: Eine Conversion ist das Herzstück jeder digitalen Kampagne. Durch kontinuierliches Tracking, Testing und Optimieren lassen sich Hürden abbauen, die Conversion Rate steigern und so der ROI nachhaltig verbessern.