Content Audit

Content Audit

Ein Content Audit ist die systematische Bestandsaufnahme und Bewertung sämtlicher digitalen Inhalte – Texte, Medien, Metadaten – um Leistungslücken, Redundanzen und Optimierungspotenziale aufzudecken – daraus eine datenbasierte Content-Roadmap abzuleiten

Ein Content Audit ist keine bloße Aufzählung vorhandener Seiten, sondern ein strategischer Prüfprozess, der Qualität, Performance und Relevanz Ihres gesamten Contents durchleuchtet. Ziel ist es, zu entscheiden, welche Inhalte beibehalten, aktualisiert, zusammengeführt oder entfernt werden müssen, um Suchmaschinen-Rankings, Nutzererlebnis und Conversion zu verbessern – und gleichzeitig Ressourcen effizient einzusetzen.

Typische Audit-Fragen

  • Trifft der Inhalt noch die Suchintention?
  • Erfüllt er aktuelle E-E-A-T-Kriterien?
  • Welche Seiten erzielen Traffic, Engagement oder Leads?
  • Gibt es Keyword-Kannibalisierung oder thematische Lücken?
  • Entspricht das Format modernen UX-Standards (Pagespeed, Mobile-First)?

Phasen eines Content Audits

PhaseAufgaben
ScopingZiele und KPIs definieren, Audit-Umfang festlegen (Domain, Subordner, Zeitraum)
InventarisierungCrawl via Screaming Frog, CMS-Export oder API; Liste aller URLs, Assets, Meta-Daten
DatensammlungMetriken anreichern (Impressionen, CTR, Bounce-Rate, Backlinks, Core Web Vitals)
Qualitative AnalyseContent-Qualität, Aktualität, Brand-Tonalität, Design, Accessibility prüfen
KategorisierungKeep, Update, Merge, Delete sowie Content-Typ und Funnel-Phase markieren
HandlungsempfehlungPrioritäten nach Impact × Aufwand sortieren; Roadmap, Verantwortliche, Deadlines

Wichtige Kennzahlen & Tools

KPIAussageTypische Quelle
Organic TrafficSEO-Leistung einer URLGoogle Analytics, Search Console
Average Time on PageNutzer-Engagement, Content-TiefeWeb-Analytics
Conversion-RateGeschäftlicher Erfolg pro InhaltCRM, E-Commerce-Tracking
Backlink-Zahl & QualitätAutoritätswert der SeiteAhrefs, Sistrix
LCP / INP / CLSPerformance & UX-QualitätPageSpeed Insights, CrUX

Schritt-für-Schritt-Beispiel

  1. Scoping
    • Ziel: „Reduzierung veralteter Blogposts, +20 % organischer Traffic in 6 Monaten“
  2. Inventarisierung
    • 740 Blog-URLs, 3 GB Bildmaterial identifiziert
  3. Datensammlung
    • 180 Seiten ohne Traffic, 27 mit langsamer LCP (> 3 s), 12 Duplicate-Title
  4. Analyse & Tagging
    • 95 Keep, 210 Update, 60 Merge, 375 Delete
  5. Roadmap
    • Monat 1: Quick-Wins (Duplicate-Titles, 404-Fixes)
    • Monat 2–3: Top-25 Update-Artikel (High-Traffic, niedrige CTR)
    • Monat 4+: Zusammenlegung redundanter How-To-Guides

Vorteile eines Content Audits

  • SEO-Boost: Beseitigung von Thin Content und Kannibalisierung verbessert Rankings.
  • Nutzerzentrierung: Aktuelle, strukturierte Inhalte erhöhen Time-on-Page und Loyalty.
  • Ressourceneffizienz: Redundanzen abbauen, Produktions­budgets zielgerichtet einsetzen.
  • Datenbasierte Roadmap: Prioritäten transparent für Redaktion, Design und Dev-Teams.

Häufige Fehler & Gegenmaßnahmen

FehlerLösung
Analyse ohne klare ZieleVorab KPIs & Scope fixieren
Nur quantitative BewertungQualitativen Check (Tonalität, Brand-Fit, E-E-A-T) ergänzen
Keine Stakeholder-EinbindungMarketing, SEO, Sales & Support frühzeitig integrieren
Einmal-AuditsJährliche oder halbjährliche Review-Zyklen etablieren

Fazit: Ein gründlicher Content Audit ist das Navigationssystem Ihrer digitalen Inhaltsstrategie. Er legt offen, wo versteckte Schätze schlummern, welche Seiten Ballast sind und wie Sie mit klar priorisierten Maßnahmen nachhaltige SEO-Erfolge, zufriedene Nutzer und bessere Conversions erzielen.