1. Fehlende oder fehlerhafte Konfiguration der TYPO3-Installation
Ein häufiges Problem ist eine unsaubere Installation oder Konfiguration von TYPO3. Dies kann sich in fehlerhaften Backend-Funktionen, schlechter Performance oder gar dem Totalausfall der Seite äußern.
Vermeidung: Stelle sicher, dass Du die offizielle Installationsanleitung von TYPO3 befolgst und ein sauberes Setup mit Composer durchführst. Nutze das TYPO3 Install Tool, um die Systemumgebung zu überprüfen.
2. Nicht vorhandene oder unzureichende Caching-Strategie
TYPO3 bietet eine leistungsstarke Caching-Mechanik, die für eine gute Performance entscheidend ist. Fehlkonfigurationen oder das komplette Deaktivieren des Caches führen zu langsamen Ladezeiten.
Vermeidung: Aktiviere das TYPO3 Caching-Framework und optimiere es mit Redis oder Varnish. Nutze das TYPO3 Admin Panel zur Überprüfung der Cache-Nutzung.
3. Unstrukturierte TypoScript-Konfiguration
Viele Entwickler neigen dazu, TypoScript ohne klare Struktur oder Dokumentation zu schreiben. Dies erschwert die Wartung und Fehleranalyse erheblich.
Vermeidung: Halte Dich an Best Practices wie das Modularisieren von TypoScript und verwende Constants sowie Setup-Dateien. Nutze die TypoScript-Objekt-Browser-Funktion im Backend zur Überprüfung.
4. Falsche Benutzerrechte und Zugriffskonfiguration
TYPO3 bietet ein komplexes Berechtigungssystem. Falsch konfigurierte Rechte können dazu führen, dass Redakteure nicht korrekt arbeiten können oder sensible Bereiche offenliegen.
Vermeidung: Setze feingranulare Benutzerrechte und nutze Backend-Benutzergruppen. Teste die Rechte mit unterschiedlichen Accounts, um sicherzustellen, dass keine ungewollten Zugriffe möglich sind.
5. Nicht optimierte Bilder und Mediendateien
Große, unkomprimierte Bilder führen zu langen Ladezeiten und schlechter User Experience.
Vermeidung: Nutze TYPO3s integrierte Bildverarbeitung, um Bilder automatisch zu skalieren und zu optimieren. Verwende Formate wie WebP und achte auf eine geringe Dateigröße ohne Qualitätsverlust.
6. Veraltete oder unsichere Erweiterungen nutzen
Drittanbieter-Extensions können Sicherheitsrisiken oder Kompatibilitätsprobleme verursachen.
Vermeidung: Verwende nur Extensions aus dem offiziellen TYPO3 Extension Repository (TER) oder selbst entwickelte, gewartete Erweiterungen. Aktualisiere regelmäßig alle Extensions und prüfe sie auf Sicherheitslücken.
7. Nicht abgesicherte Backend-Zugänge
Ein unsicherer TYPO3-Login kann Hackern Zugriff auf die gesamte Website ermöglichen.
Vermeidung: Setze starke Passwörter, aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und beschränke Backend-Zugriffe auf vertrauenswürdige IP-Adressen.
8. Fehlende oder falsche Redirects
Falsche Weiterleitungen führen zu 404-Fehlern oder SEO-Problemen.
Vermeidung: Nutze die TYPO3 Redirects-Funktion oder Extensions wie "redirects". Stelle sicher, dass veraltete URLs korrekt weitergeleitet werden.
9. Nicht durchgeführte TYPO3-Updates
TYPO3 wird ständig weiterentwickelt, und Updates sind essenziell, um Sicherheitslücken zu schließen und neue Features zu nutzen.
Vermeidung: Führe regelmäßig Updates durch und teste sie zuerst in einer Staging-Umgebung. Halte Dich an den TYPO3-Release-Zyklus.
10. Fehlende oder unzureichende Backups
Ohne aktuelle Backups kann ein technischer Fehler oder ein Angriff die gesamte Website lahmlegen.
Vermeidung: Implementiere automatisierte Backups der TYPO3-Datenbank und der Dateien. Speichere sie sicher und teste regelmäßig die Wiederherstellbarkeit.
Fazit
TYPO3 ist ein robustes System, das jedoch durch Fehlkonfigurationen oder Nachlässigkeiten zu Problemen führen kann. Mit einer durchdachten Entwicklungsstrategie, klarer Strukturierung und regelmäßigen Wartungen lassen sich viele der typischen Fehler vermeiden. Achte auf eine solide Caching-Strategie, sichere Deine Backend-Zugänge und halte Dein TYPO3-System stets aktuell – so stellst Du eine performante und sichere Website sicher.