
Glossar
Fachbegriffe & Abkürzungen rund um Web, SEO & Online-Marketing
- A/B-Testing
- A/B-Testing vergleicht zwei Varianten einer Webseite, App oder Kampagne – Control und Variante B – unter realem Traffic, um per Datenanalyse die Version mit höherer Conversion Rate statistisch signifikant zu ermitteln und auszurollen
- AIDA-Modell
- Das AIDA-Modell beschreibt die vierstufige Wirkungskette Attention – Interest – Desire – Action und dient als Leitfaden, um Marketingbotschaften so zu gestalten, dass sie Aufmerksamkeit erzeugen, Neugier wecken, Kaufwunsch auslösen und abschließen
- Barrierefreiheit
- Barrierefreiheit beschreibt die Gestaltung digitaler Angebote so, dass Menschen mit körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen sie ohne Hürden wahrnehmen, verstehen und bedienen können – gesetzlich verankert und geschäftlich vorteilhaft
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
- Das 2021 erlassene BFSG setzt den European Accessibility Act in deutsches Recht um und verpflichtet ab 28. Juni 2025 viele Produkte und digitale Dienstleistungen – von Web-Shops bis Banking-Apps – zur Barrierefreiheit; Ausnahmen gelten nur für Kleinstunte
- Buyer Persona
- Eine Buyer Persona ist ein fiktiver, datenbasierter Archetyp Ihres idealen Kunden, der Ziele, Motivationen und Kaufhürden bündelt, um Marketing-Botschaften, Angebote und Customer-Journeys passgenau auszurichten
- Call-to-Action
- Ein Call-to-Action (CTA) ist ein klar formulierter Handlungsaufruf – meist Button oder Link – der Besucher gezielt dazu bewegt, eine gewünschte Aktion wie Kauf, Download oder Kontaktaufnahme sofort auszuführen.
- Canonical Tag
- Der Canonical Tag kennzeichnet die bevorzugte Version identischer oder sehr ähnlicher Seiten und verhindert dadurch Duplicate Content, stärkt das Ranking-Signal einer URL und sorgt für sauber strukturierte Crawling-Budgets.
- Content Audit
- Ein Content Audit ist die systematische Bestandsaufnahme und Bewertung sämtlicher digitalen Inhalte – Texte, Medien, Metadaten – um Leistungslücken, Redundanzen und Optimierungspotenziale aufzudecken – daraus eine datenbasierte Content-Roadmap abzuleiten
- Content Delivery Network (CDN)
- Ein Content Delivery Network ist ein globales Verbundnetz aus verteilten Edge-Servern, das statische und dynamische Web-Inhalte räumlich nah zum Nutzer cached, um Ladezeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit deutlich zu verbessern.
- Content Hub
- Ein Content Hub ist eine zentrale, thematisch gebündelte Anlaufstelle auf einer Website, die Pillar-Pages, Artikel, Videos u. a. kuratiert, um Nutzerführung, SEO-Autorität und Conversion gleichermaßen zu stärken
- Conversion
- Eine Conversion bezeichnet im Online-Marketing die erfolgreiche Ausführung einer zuvor definierten Besucheraktion – etwa Kauf, Download oder Anmeldung – und dient als zentrale Kennzahl zur Bewertung von Kampagnen.
- Cookie
- Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website im Browser gespeichert werden, um Sitzungsdaten, Präferenzen oder Tracking-Informationen zu hinterlegen und so Usability, Analyse sowie zielgerichtete Werbung zu ermöglichen.
- Cookie-Consent-Management
- Cookie-Consent-Management bezeichnet alle technischen und organisatorischen Prozesse, mit denen Websites die DSGVO-konforme Einwilligung ihrer Besucher in das Setzen nicht-essentieller Cookies und vergleichbarer Tracking-Technologien einholen, speichern u
- Core Web Vitals
- Die Core Web Vitals sind drei von Google definierte Leistungskennzahlen – LCP, CLS und seit März 2024 INP – die reale Lade-, Interaktions- und Stabilitäts-Erlebnisse messen und damit entscheidend für Nutzerzufriedenheit und SEO-Ranking sind.
- Cornerstone Content
- Cornerstone Content ist der hochwertigste, umfassendste Leitartikel einer Website, der zentrale Themen in Tiefe behandelt, als Ranking-Magnet dient und interne Verlinkung strukturiert – das Fundament für Autorität und langfristige SEO-Performance
- CSS
- Cascading Style Sheets (CSS) ist eine Gestaltungssprache, mit der das Aussehen von HTML- und XML-Dokumenten im Web präzise beschrieben und zentral gesteuert wird.
- Customer Journey
- Die Customer Journey bildet alle Schritte ab, die ein Kunde von der ersten Markenwahrnehmung über diverse Touchpoints bis zum Kauf – und in der Folge zur Loyalität – durchläuft, sodass Unternehmen Maßnahmen datenbasiert optimieren können.
- Design System
- Ein Design System ist eine zentrale Sammlung von Gestaltungsrichtlinien, Komponenten und Code-Bausteinen, die für ein konsistentes Design und eine effiziente Entwicklung digitaler Produkte sorgt.
- Digitale Strategie
- Eine Digitale Strategie legt Vision, Ziele und Maßnahmen fest, um ein Unternehmen mithilfe digitaler Technologien, Daten-Insights und agiler Prozesse wettbewerbsfähig zu machen und nachhaltig Wachstum zu sichern
- DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
- Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist das EU-Gesetz, das seit 2018 die Verarbeitung personenbezogener Daten vereinheitlicht und Unternehmen strenge Pflichten sowie Betroffenen weitreichende Rechte zusichert.
- Duplicate Content
- Duplicate Content bezeichnet identische oder stark ähnliche Inhalte, die unter mehreren URLs erreichbar sind – ein häufiger SEO-Risikofaktor, der Crawl-Budget, Indexierung und Ranking negativ beeinflussen kann.
- E-E-A-T
- E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness & Trustworthiness und beschreibt die Qualitätskriterien, mit denen Google Inhalte bewertet, um vertrauenswürdige, fachkundige und erfahrungsbasierte Ergebnisse zu liefern
- Evergreen Content
- Evergreen Content sind Inhalte, deren Relevanz über lange Zeiträume erhalten bleibt – sie beantworten dauerhafte Fragen, liefern zeitlose Lösungen und generieren so konstanten SEO-Traffic und Leads
- Featured Snippets
- Featured Snippets sind hervorgehobene Antwortboxen am Beginn der Google-Suchergebnisse, die Nutzerfragen direkt in Form von Text-, Listen-, Tabellen- oder Videoausschnitten beantworten und dadurch höchste Sichtbarkeit sowie erhöhte Klickwahrscheinlichke
- Google AI Overviews
- Google AI Overviews sind KI-generierte Antwortboxen in den Google-Suchergebnissen, die Nutzenden eine schnelle, zusammengefasste Antwort auf ihre Suchanfrage liefern – basierend auf Informationen aus verschiedenen Quellen.
- Google Analytics
- Google Analytics ist Googles Plattform zur Sammlung, Auswertung und Visualisierung von Website- und App-Daten; seit Juli 2023 liefert ausschließlich das ereignisbasierte Google Analytics 4 datenschutz- und zukunftsorientierte Insights.
- Google Consent Mode v2
- Google Consent Mode v2 ergänzt das Consent-Framework um die Signale ad_user_data und ad_personalization – seit März 2024 ist es für Analyse- und Werbetags in EWR-Ländern Pflicht, um Tracking & Ads weiterhin rechtskonform zu betreiben.
- Google Search Console
- Ein kostenloses Google-Tool, das Website-Betreibenden Leistungs-, Indexierungs- und Sicherheitsdaten liefert, um Suchpräsenz zu überwachen, Fehler zu beheben und die Sichtbarkeit in der Google-Suche nachhaltig zu optimieren.
- Google Tag Manager
- Der Google Tag Manager (GTM) ist ein kostenfreies Tag-Management-System, mit dem Marketing- und Tracking-Codes zentral, ohne Eingriff in den Quellcode, auf Webseiten und Apps verwaltet, versioniert und ausgeliefert werden.
- Headless CMS
- Ein Headless Content-Management-System trennt konsequent Inhaltspflege und Ausgabe, indem es Content nur als strukturierte Daten bereitstellt und jede Front-End-Technologie – von Website bis Mobile-App – diesen via API abrufen lässt.
- HTML
- HyperText Markup Language (HTML) ist die standardisierte Auszeichnungssprache des World Wide Web, mit der Inhalt und semantische Struktur einer Webseite beschrieben
- INP (Interaction to Next Paint)
- Interaction to Next Paint (INP) ist eine neue Core-Web-Vitals-Kennzahl von Google, die misst, wie schnell eine Website nach einer Benutzerinteraktion visuell reagiert – und ab 2025 ein direkter Ranking-Faktor für die Google-Suche ist.
- Keyword-Recherche
- Keyword-Recherche ist der strukturierte Prozess, relevante Suchbegriffe samt Suchintention, Suchvolumen und Wettbewerb zu identifizieren, zu bewerten und thematisch zu clustern, um zielgerichtete Content- und SEA-Strategien aufzubauen
- Keywordkönig
- Ein Keywordkönig ist der strategisch wichtigste Suchbegriff einer Website oder Unterseite – der Hauptbegriff mit dem höchsten SEO-Potenzial, auf den alle Inhalte, Links und Optimierungen ausgerichtet werden.
- Knowledge Graph
- Ein Knowledge Graph ist eine strukturierte, semantische Datenbank, die Entitäten (Personen, Orte, etc.) sowie deren Beziehungen speichert und Suchmaschinen ermöglicht, Informationen kontextuell zu verstehen und in Rich Results wie z.B. Info-Boxen
- KPIs (Key Performance Indicators)
- KPIs sind strategische Kennzahlen, die Fortschritt und Erfolg von Projekten, Kampagnen oder ganzen Unternehmen messbar machen, indem sie klar definierte Ziele in objektive, regelmäßig überprüfbare Metriken übersetzen.
- Künstliche Intelligenz (AI)
- Künstliche Intelligenz bezeichnet Systeme, die menschenähnliche Fähigkeiten wie Lernen, Schlussfolgern und Entscheiden algorithmisch nachbilden, um komplexe Aufgaben autonom oder assistierend zu lösen.
- Landingpage
- Eine Landingpage ist eine zielgerichtete Einzelseite, auf die Nutzer über Anzeigen oder Kampagnen gelangen, damit sie über einen klaren Call-to-Action eine gewünschte Conversion ausführen.
- Lazy Loading
- Lazy Loading ist eine Technik, bei der Ressourcen wie Bilder, Videos oder JavaScript-Module erst dann nachgeladen werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden, um Ladezeiten, Traffic und Core-Web-Vitals spürbar zu verbessern.
- Lead-Generierung
- Lead-Generierung umfasst alle Maßnahmen, mit denen Unternehmen qualifizierte Interessenten erfassen – etwa durch Formulare, Downloads oder Events – um sie anschließend per Lead-Nurturing systematisch zu zahlenden Kunden zu entwickeln.
- LLM (Large Language Model)
- Ein LLM (Large Language Model) ist ein KI-System, das auf Milliarden von Texttokens trainiert wird und dadurch natürliche Sprache verstehen, erzeugen und in vielfältigen digitalen Anwendungen – von Chatbots bis Content-Automation – einsetzen kann.
- Marketing-Funnel
- Der Marketing-Funnel ist ein phasenbasiertes Modell, das den Weg potenzieller Kundinnen von der ersten Aufmerksamkeit bis zum Kauf und darüber hinaus visualisiert, um gezielt Maßnahmen und Budgets pro Stufe zu planen
- Matomo
- Matomo ist eine Open-Source-Analytics-Plattform, die sich wahlweise selbst hosten oder als Cloud-Dienst nutzen lässt und dank voller Datenhoheit und GDPR-Konformität eine datenschutzfreundliche Alternative zu Google Analytics bie
- Microinteractions
- Microinteractions sind kurze, zielgerichtete Rückmeldungen – z. B. Like-Animationen, Lade-Spinner oder Vibrationsimpulse – die durch subtile visuelle oder haptische Signale Orientierung geben, Freude erzeugen und Gesamt-UX wie Markenwahrnehmun
- Mobile First
- Mobile First ist ein Gestaltungs- und Entwicklungsansatz, bei dem digitale Produkte zuerst für kleine Smartphone-Displays entworfen und anschließend stufenweise für Tablets und Desktop-Auflösungen erweitert werden
- MySQL
- Gängiges, quelloffenes relationales Datenbankmanagementsystem, das SQL nutzt und dank hoher Performance, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit weltweit als Standardlösung für Web-, Cloud- und Unternehmensanwendungen gilt.
- Offpage-Optimierung
- Offpage-Optimierung bezeichnet alle SEO-Maßnahmen außerhalb der eigenen Website, die Autorität, Vertrauen und Sichtbarkeit stärken – insbesondere Linkaufbau, Marken-Erwähnungen und digitale PR
- Onpage-Optimierung
- Onpage-Optimierung umfasst alle SEO-Maßnahmen, die direkt auf der eigenen Website vorgenommen werden – von Content-Qualität über Technik bis hin zu interner Verlinkung – um Sichtbarkeit, Nutzererlebnis und Conversion gleichermaßen zu verbessern
- PageSpeed Insights
- Google PageSpeed Insights (PSI) analysiert Web-Performance mit Lighthouse-Labdaten und realen CrUX-Nutzerdaten, bewertet anhand der Core Web Vitals (u. a. INP) und liefert konkrete Optimierungsempfehlungen für schnellere, benutzerfreundliche Seiten.
- Pagespeed-Optimierung
- Pagespeed-Optimierung umfasst alle Maßnahmen, die Ladezeit und Interaktivität einer Website verbessern, um Core Web Vitals-Grenzwerte einzuhalten, Rankings zu sichern und die Conversion-Rate spürbar zu steigern
- PHP
- PHP ist eine serverseitige, quelloffene Skriptsprache
- Pillar Page
- Eine Pillar Page ist eine umfangreiche, ganzheitliche Hauptseite, die ein Kernthema vollständig abdeckt, als zentraler Link-Hub für zugehörige Cluster-Artikel dient und dadurch Relevanz, SEO-Autorität sowie Nutzerführung verbessert
- Proposition (CVP)
- Eine Customer Value Proposition (CVP) ist ein prägnantes Nutzenversprechen, das klar kommuniziert, welchen spezifischen Mehrwert ein Unternehmen für seine Zielkunden liefert – und warum sie sich gerade für dieses Angebot entscheiden sollten
- Redaktionsplan
- Ein Redaktionsplan ist ein chronologisches Steuerungsdokument, das Themen, Formate, Verantwortlichkeiten und Veröffentlichungstermine bündelt, um Content-Produktion und -Distribution effizient, konsistent und zielgerichtet zu organisieren
- Responsive Webdesign
- Eine Gestaltungs- und Entwicklerpraxis, bei der Layout, Inhalte und Interaktionen einer Website flexibel reagieren, sodass auf jedem Bildschirm – von Smartphone bis 4K-Monitor – eine gleichbleibend optimale Nutzungserfahrung entsteht.
- Rich Results
- Rich Results sind erweiterte Google-Suchergebnisse, die dank strukturierter Daten zusätzliche visuelle oder interaktive Elemente (etwa Sternebewertungen, Preise, FAQ) anzeigen und dadurch Aufmerksamkeit und Klickwahrscheinlichkeit steig
- SCSS
- SCSS ist die CSS-kompatible Syntax des Sass-Präprozessors, die mit Variablen, Mixins und logischen Kontrollstrukturen effiziente, modulare Stylesheets ermöglicht.
- SEA
- SEA (Search Engine Advertising) beschreibt das bezahlte Platzieren von Anzeigen in Suchmaschinen, bei dem Keywords, Gebotsstrategien und Anzeigentexte gezielt kombiniert werden, um sofortige Sichtbarkeit, Traffic und messbare Conversions zu erzielen.
- SEO
- SEO (Search Engine Optimization) umfasst sämtliche strategischen und technischen Maßnahmen, um Websites in organischen Suchergebnissen sichtbarer zu machen, mehr qualifizierten Traffic zu gewinnen und langfristig Umsätze zu steigern.
- Server-Side Tracking
- Server-Side Tracking verlagert die Datenerfassung von Browser oder App auf einen eigenen Server-Endpoint, reduziert Datenverluste durch Ad-Blocker, stärkt Datenschutzkontrolle und verbessert Ladezeiten sowie Messqualität.
- Snippet-Optimierung
- Snippet-Optimierung umfasst alle Maßnahmen, mit denen Title-Tag, Meta-Description, URL und strukturierte Daten so gestaltet werden, dass das Google-Suchergebnis auffällt, Klickbereitschaft weckt und damit Traffic sowie SEO-Performance steigert
- Storytelling
- Storytelling ist die strategische Kunst, Informationen in fesselnde Geschichten zu verpacken, um Aufmerksamkeit zu gewinnen, Emotionen zu aktivieren und Markenbotschaften dauerhaft im Gedächtnis der Zielgruppe zu verankern.
- Styleguide
- Ein Styleguide legt verbindliche Gestaltungs-, Sprach- und Code-Richtlinien für alle digitalen und analogen Touchpoints fest, um Markenidentität, Benutzerfreundlichkeit und konsistente Qualität über Teams, Geräte und Kanäle hinweg zu sichern
- Topic Cluster
- Ein Topic Cluster ist eine Content-Struktur, bei der ein umfassender „Pillar-Content“ ein Kernthema ganzheitlich abdeckt und mehrere thematisch verlinkte Unterseiten („Cluster-Pages“) gezielt einzelne Subthemen vertiefen
- TYPO3
- TYPO3 ist ein leistungsstarkes, quelloffenes Enterprise-CMS auf PHP-Basis, das komplexe Websites und digitale Plattformen flexibel, sicher und skalierbar verwaltet.
- Usability-Test
- Ein Usability-Test ist eine methodisch geführte Beobachtung realer Nutzer, die typische Aufgaben mit einem Produkt ausführen, um Bedienprobleme, Verständnislücken und Optimierungspotenziale frühzeitig aufzudecken
- User Experience (UX)
- Umfasst das gesamte Nutzungserlebnis einer Person mit einem digitalen oder physischen Produkt – von der ersten Wahrnehmung über Bedienbarkeit bis zur emotionalen Bewertung – und entscheidet maßgeblich über Zufriedenheit, Conversion und Kundenbindung.
- User Interface (UI)
- Eine Benutzeroberfläche (User Interface) ist die visuelle und interaktive Schicht, über die Menschen mit einer Software, Website oder App kommunizieren; sie beeinflusst maßgeblich Erlebnis, Effizienz und Zufriedenheit der Nutzenden.
- UX Design
- UX Design beschreibt den ganzheitlichen Prozess, digitale Produkte so zu gestalten, dass Nutzer sie intuitiv, effizient und mit Freude bedienen können – von der Research-Phase über Prototyping bis zur kontinuierlichen Optimierung.
- WDF*IDF-Analyse
- Die WDF*IDF-Analyse misst die relative Gewichtung von Begriffen in einem Text gegenüber einer definierten Vergleichsmenge, um semantische Relevanzlücken aufzudecken und SEO-Inhalte datengetrieben zu optimieren.
- WordPress
- WordPress ist ein frei verfügbares Content-Management-System (CMS), das per Themes und Plugins hochgradig anpassbar ist und dadurch weltweit Millionen Websites – von Blogs bis E-Commerce-Shops – antreibt.
- Zielgruppenanalyse
- Die Zielgruppenanalyse identifiziert und segmentiert relevante Kundengruppen anhand soziodemografischer, psychografischer und verhaltensbezogener Merkmale, um Marketingbotschaften, Produkte und digitale Touchpoints präzise auf deren Bedürfnisse zuzuschnen