Blog

Mit strukturierten Daten und smarter Renderstrategie zum Ranking-Vorsprung

Headless CMS-Architekturen gewinnen an Bedeutung, besonders bei großen Webprojekten mit komplexen Anforderungen an Frontend, API-Integration und Redaktions-Workflows. TYPO3 als Enterprise-CMS bietet seit Version 9 durch seine strukturierte Datenhaltung und API-Freundlichkeit eine solide Basis für Headless-Setups. Doch ein entkoppeltes Frontend bringt SEO-spezifische Herausforderungen mit sich: Wie wird strukturierter Content korrekt gerendert? Was sieht der Googlebot wirklich? Welche Chancen entstehen im Gegenzug für Performance und User Experience?

In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit einem Headless TYPO3-Projekt sowohl SEO-Risiken minimierst als auch neue Potenziale für Reichweite und Conversion erschließt.

Upgrade ohne Kompromisse – Herausforderungen und Lösungen

TYPO3 13 LTS ist seit Oktober 2024 offiziell erhältlich. Mehr als zweihundert Beitrags­leistende haben über dreitausend Commits in den Core eingebracht und damit gut einhundertvierzig neue Funktionen geliefert. Die Long-Term-Support-Phase reicht bis Ende 2027, anschließend bleibt Extended Support möglich. Wer also heute umsteigt, erhält für die kommenden Jahre ein stabiles Fundament.

Im digitalen Zeitalter verändern sich Suchgewohnheiten rasch und Nutzer sind es gewohnt schnell präzise Antworten zu erhalten. Zero Click Searches gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung denn immer öfter genügt die Anzeige eines Featured Snippets oder eines Rich Results um die Suchanfrage zu bedienen. Als Agenturinhaber mit langjähriger Erfahrung im Online Marketing und TYPO3 Entwicklung erweisen sich durchdachte Strategien und saubere technische Umsetzung als Schlüssel zum Erfolg. Dieser Beitrag widmet sich den wichtigsten Maßnahmen um in Featured Snippets und Rich Results zu dominieren. Er erklärt wie direkte Antworten auf Suchanfragen optimal aufbereitet werden und wie FAQ sowie HowTo Schema Markups zur Steigerung der Klickrate und der Sichtbarkeit beitragen.

Deine WordPress-Website stößt an ihre Grenzen? TYPO3 ist die bessere Wahl, wenn es um komplexe Anforderungen, maximale Sicherheit und echte Flexibilität geht. Erfahre, warum der Wechsel sich lohnt und wie rheinformat aus Köln Dich bei der Migration unterstützt – persönlich, zuverlässig und professionell. Starte jetzt in die nächste Stufe deiner Webpräsenz.

TYPO3 ist ein leistungsstarkes und flexibles Content-Management-System, das vor allem für komplexe Unternehmenswebsites und Portallösungen verwendet wird. Doch selbst erfahrene Entwickler können in TYPO3-Projekten auf wiederkehrende Probleme stoßen. In diesem Artikel zeigen wir die zehn häufigsten TYPO3-Fehler auf und erklären, wie sie sich vermeiden lassen.

Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen vor der Wahl eines Content Management Systems das ihre Onlinepräsenz langfristig trägt. TYPO3 und WordPress gehören zu den populärsten Lösungen am Markt. Während WordPress mit niedriger Einstiegshürde punktet setzt TYPO3 auf eine robuste Architektur und maximale Flexibilität. Gerade für Projekte mit komplexen Anforderungen gewinnt TYPO3 immer mehr an Bedeutung. In diesem Beitrag vergleichen wir beide Systeme ausführlich im Jahr 2025. Wir zeigen warum TYPO3 technisch überlegen ist und wie sich WordPress durch kostenintensive Zusatzplugins wie Elementor in vielen Fällen verteuert.