Headless CMS-Architekturen gewinnen an Bedeutung, besonders bei großen Webprojekten mit komplexen Anforderungen an Frontend, API-Integration und Redaktions-Workflows. TYPO3 als Enterprise-CMS bietet seit Version 9 durch seine strukturierte Datenhaltung und API-Freundlichkeit eine solide Basis für Headless-Setups. Doch ein entkoppeltes Frontend bringt SEO-spezifische Herausforderungen mit sich: Wie wird strukturierter Content korrekt gerendert? Was sieht der Googlebot wirklich? Welche Chancen entstehen im Gegenzug für Performance und User Experience?
In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit einem Headless TYPO3-Projekt sowohl SEO-Risiken minimierst als auch neue Potenziale für Reichweite und Conversion erschließt.